Mit Görrissen Projekt „Stolpersteine“ vermeiden und Chancen nutzen!

Die Welt von heute steht im Zeichen des Wandels – insbesondere bei der Her- und Sicherstellung unserer Energieversorgung. Steigende Energiepreise, der Wunsch nach Unabhängigkeit und der Schutz unseres Klimas sind die zentralen Themen unserer Zeit. Doch wer eine Photovoltaikanlage plant, steht oft vor einer Fülle von Fragen und Entscheidungen. „Wie groß sollte meine Solaranlage sein? Wie berechne ich meinen persönlichen Bedarf? Und wie kombiniere ich PV-Anlage, Speicher und Wärmepumpe optimal?“ Diese Fragen beantwortet Gordon Görrissen, Geschäftsführer der Görrissen Projekt GmbH aus dem nordfriesischen Hörup, und gibt nachfolgend wertvolle Tipps, wie typische Planungsfehler vermieden werden können. Eine Investition soll sich schließlich auch lohnen.
ANZEIGE// Der häufigste Fehler bei der Planung von Solaranlagen ist eine unzureichende Bedarfsanalyse. „Viele Menschen unterschätzen ihren tatsächlichen Strombedarf oder planen die Anlage entweder zu klein oder zu groß“, erklärt Gordon Görrissen. Dabei ist es entscheidend, den Jahresstromverbrauch genau zu kennen, ebenso wie sein eigenes Verbrauchsmuster. Auch die Ausrichtung und Neigung des Dachs spielen eine wichtige Rolle. „Ein nach Süden ausgerichtetes Dach mit einer Neigung von 30 bis 35 Grad liefert die besten Erträge“, so Görrissen weiter. Wer diese Faktoren berücksichtigt, legt den Grundstein für eine erfolgreiche und effiziente PV-Anlage. Eine Faustregel besagt: Pro 5 Quadratmeter pro Kilowatt Peak (kWp).
Die Kombination einer PV-Anlage mit einem Stromspeicher ist für viele Hausbesitzer der Schlüssel zu maximaler Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz. „Ein Speicher erhöht den Eigenverbrauch und senkt die Stromkosten erheblich“, erklärt der Experte. Die optimale Speicherkapazität richtet sich nach dem Stromverbrauch. Für Familien sind Systeme mit 5 bis 10 Kilowattstunden empfehlenswert. Ein häufiger Fehler ist jedoch die Wahl eines zu kleinen oder ineffizienten Speichers. „Hier zahlt sich eine professionelle Beratung aus“, betont Görrissen. Die Görrissen Projekt GmbH bietet daher eine ganzheitliche Planung, bei der alle Komponenten perfekt aufeinander abgestimmt werden.
Die Kombination aus PV-Anlage, Speichersystem und Wärmepumpe ermöglicht es, Sonnenenergie nicht nur für den Stromverbrauch, sondern auch für die Heizung zu nutzen. „Eine Wärmepumpe senkt die Heizkosten und verbessert gleichzeitig die CO₂-Bilanz“, erklärt Görrissen. Allerdings funktioniert das nur, wenn ausreichend Solarstrom zur Verfügung steht. „Ohne eine ausreichende Dimensionierung der PV-Anlage wird das Potenzial der Wärmepumpe nicht voll ausgeschöpft“, warnt der Experte.
Auch die Elektromobilität gewinnt zunehmend an Bedeutung. Eine Wallbox ermöglicht es, das Elektroauto mit eigenem Solarstrom zu laden. „Das ist nicht nur kostengünstig, sondern macht die Mobilität der Zukunft schon heute alltagstauglich“, so Görrissen. Ein Fehler, der häufig gemacht wird, ist die fehlende Berücksichtigung zukünftiger Ladebedarfe. „Wer plant, künftig ein weiteres Elektroauto anzuschaffen, sollte dies bereits bei der Dimensionierung der PV-Anlage berücksichtigen“, rät der Fachmann.
Mit ihrem Standort in Hörup in Schleswig-Flensburg ist die Görrissen Projekt GmbH ein erfahrener Partner für die Planung moderner Energiekonzepte. „Unser Ziel ist es, unseren Kunden zukunftssichere und energieeffiziente Lösungen zu bieten – intelligent geplant und professionell umgesetzt“, sagt Gordon Görrissen. Als familiengeführtes Unternehmen legt die Görrissen Projekt GmbH besonderen Wert auf Qualität und Verlass. „Wir arbeiten ausschließlich mit eigenem Personal, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten“, betont der Geschäftsführer. Vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch vor Ort und gestalten Sie mit der Görrissen Projekt GmbH Ihre individuelle Energielösung. Weitere Informationen finden Sie unter www.goerrissen-projekt.de oder telefonisch unter 04639/781060.
Quelle: https://www.shz.de/lebenswelten/klima-umwelt/advertorial-goerrissen/artikel/goerrissen-projekt-gmbh-haeufige-fehler-bei-planung-von-pv-anlagen-48258172